Direkt zum Inhalt
Metis
metis-trck

Headset reparieren - 5 Tipps für erfolgreiche Reparaturen

Aktualisiert am: , von Marco

Ich habe ein kaputtes Headset in Einzelteile zerlegt! Dieser Artikel vermittelt dir ein Grundverständnis für die erfolgreiche Reparatur und die Demontage. Außerdem zeige ich dir Probleme und Fallstricke auf.

Headset reparieren - Tipps & tricks
Marco Kleine-Albers
Unabhängig und kostenlos dank deines Klicks

Die mit einem markierten Links sind Affiliate-Links. Kaufst über die Links ein Produkt so erhalte ich eine Vergütung. Für dich ändert das am Endpreis absolut nichts!

In diesem Artikel, samt Video habe ich dokumentiert wie ich ein Headset zerlege. Einer Bekannten ist neulich ihr Headset kaputtgegangen bzw. es ist am Kopfbügel gebrochen. Es handelt sich dabei also um einen Totalschaden. Da das Headset nur 20 € gekostet hat lohnt sich hier die Reparatur nicht.

Info: Ich übernehme keine Haftung für Schäden die durch das Nachmachen entstehen. Wenn ihr Geräte öffnet handelt ihr in eigener Verantwortung. Artikel kann Fehler enthalten.

Video

Info: Schaut euch das Video an. Hier ist es besser zu erklären als mit Text und Bildern.

 

Video-URL

 


Polster mit Platte

Polster

Im ersten Schritt habe ich die Ohrpolster entfernt. Normalerweise sind die Ohrpolster meist einfach aufgezogen und können abgenommen werden. Ich habe hier allerdings festgestellt, dass dort irgendetwas hängt. Dann habe ich gesehen, das sich dort eine Art Plastikplatte befindet auf der das Polster aufgezogen ist. Diese Platte ist mit Plastikhaken befestigt die man heraushebeln kann. Also habe ich mit einem Plastikspatel die Platte vorsichtig herausgehebelt. Im Bild oben sehen wir die Unterseite der Platte mit den Plastikhaken.

Da ich das Headset komplett zerlegen möchte, habe ich alle sichtbaren Schrauben entfernt. So gehe ich generell immer vor. Das sind hier einmal die Schrauben am Bügel und dann die Schrauben an den Ohrmuscheln. 

Info: Manchmal verstecken sich Schrauben auch unter Aufklebern.

Von selbst löst sich hier jedoch nichts und deswegen habe ich die Ohrmuschel vorsichtig mit der Hand gelöst. Hierbei immer vorsichtig vorgehen und nicht einfach mit Gewalt hebeln. Oft kann es nämlich sein, dass sein Plastikelement noch irgendwo verhakt ist.

 


Bügel

Höhenverstellbarer Bügel

Auch der Bügel muss vorsichtig und mit Gefühl herausgelöst werden. Dabei habe ich ihn etwas hin und her bewegt. Achtet immer darauf, dass ihr euch merkt wo alle Teile befestigt waren und legt die Schrauben in Schachteln ab. Da ich das alles hier, bis auf die Polster, später entsorgen werde, habe ich dies hier nicht gemacht.

Manchmal ist es auch so, dass ihr beim Herauslösen eventuell eingeklemmte Federn oder Metallteile unbeabsichtigt mit entfernt bzw. löst. Merkt euch also gut wo diese positioniert waren, wenn ihr alles wieder zusammenbauen wollt.

Als nächstes habe ich dann auch die zweite Ohrmuschel und den zweiten Bügel entfernt. Jetzt ist das andere Kopfpolster dran, welches ich vorsichtig herausgelöst habe. Im Bild sehen wir noch einmal die Bruchstelle am Kopfbügel.


Bruchstelle

Kabel/Adern

In den Bildern könnt ihr außerdem die ganzen Kabel erkennen und seht auch das ein Kabel von einer Ohrmuschel zur anderen verläuft. Das ist bei Kopfhörern und Headsets meist so, denn irgendwie muss der Ton ja auch zur zweiten Ohrmuschel gelangen, obwohl das Kabel selbst nur an einer Seite angeschlossen wird. So ist das eben meist gelöst.


Zerlegtes Headset

Wir sehen auch viele dünne empfindliche Kabel die direkt mit dem Treiber verbunden sind. Der Treiber ist der kleine Lautsprecher in der OhrmuschelJetzt habe ich fast alles zerlegt und komplett zerlegt sieht alles dann so aus (siehe Bild). Was ich hier noch gemacht habe ist alle Kabel zu trennen. Das macht ihr bei einem Reparaturversuch natürlich nicht! 

 


Kabelfernbedienung

Elemente

Als nächstes habe ich die Kabelfernbedienung geöffnet. Auch hier habe ich zunächst alle sichtbaren Schrauben entfernt. Anschließend bin ich mit einem Messer vorsichtig in die sichtbaren Schlitze gefahren und habe leicht gehebelt. Ich sehe jetzt, wie sich das Gehäuse löst.
Jetzt kann ich den Deckel vorsichtig nach oben klappen und ihr seht das Innere der Fernbedienung. Hier sehen wir die Steuerungsplatine. 

 

Beschriftung der Platine


Platine

Angabe ohne Gewähr.

 

  1. M+: unklar
  2. M-: unklar
  3. VCC: Pluralbildung: Spannung an den Kollektoren, bei bipolaren ICs positive Versorgungsspannung
  4. GND: 0 V, 0-Potenzial, Masse, Abkürzung für engl. „Ground“. Gegen dieses Potenzial wird die Spannung oder „Potenzialdifferenz“ gemessen. Das Spannungspotenzial positiver Spannungen ist höher als GND, negative Spannungen haben ein Spannungspotenzial das unterhalb von GND liegt. Umgangssprachlich wird GND oft fälschlicherweise als negative Versorgungsspannung bezeichnet. Ein angelegter (positiver oder negativer) Strom fließt über die GND-Leitung zurück zur Spannungsquelle.
  5. RIN: unklar
  6. LIN: unklar
  7. R+: unklar
  8. L+: unklar
  9. AGND: Analoge Masse

Die grünen und blauen Kabel(R+ und L+) gehen zu den LEDs. Vermutlich Plus und Minuspol der LEDs. Vier weitere sind fürs Audiosignal zuständig. Wenn man genau wissen möchte welches Kabel wohin geht, dann kann man das Kabel selbst aufschneiden und zur Platine zurückverfolgen. Dieses Wissen hilft uns hier aber nur bedingt weiter, da unser Ziel bei einer Reparatur nicht das Verstehen der Schaltung und der Kabel ist. Schlimmstenfalls hat sich ein Kabel gelöst und wir löten es genau da an wo es vorher war!

Auf der Oberseite der Platine sehen wir die Bedienelemente. Einmal das Lautstärkerad und einmal den Schalter zum stummschalten.

 


Mikrofonarm

Mikrofonkapsel

Als nächstes habe ich noch den Mikrofonarm gelöst welcher mit einer einfachen Schraube in der Ohrmuschel befestigt war. Auch hier habe ich wieder alle Schrauben entfernt und bin dann mit einem Messer in den Spalt gefahren. Alles vorsichtig hin und her bewegen und dann löst sich das Gehäuse. Vorne an diesem Arm befindet sich das Mikrofon und auch hier habe ich zunächst alle sichtbaren Schrauben entfernt. Dann habe ich auch hier wieder ganz vorsichtig den Deckel mit dem Messer gelöst. Darunter sehen wir die Mikrofonkapsel.

Jetzt kommen wir noch zu ein paar Details. Wir sehen hier die Ohrmuschel wo das Kabel angeschlossen ist. Wir sehen auch, dass es hier mehrere Adern gibt, welche in die Platine verlaufen, in dass Mikrofon gehen, am Treiber verlötet sind oder in das Kopfband zur anderen Ohrmuschel verlaufen.


Platine

Treiber

Beim Zerlegen müsst ihr aufpassen, dass ihr nicht an diesen dünnen Drähten/Kabeln zieht bzw. sie ausversehen abreißt.


Höhenverstellunsgmechanismus

Bügel mit Metallverstärkung

Werfen wir jetzt noch einen Blick auf die Höhenverstellung des Kopfbügel. Zuersteinmal sehen wir hier das Metallstück, welches auf dem Kunststoff liegt und das Ganze verstärkt. Von innen sieht die Höhenverstellung folgendermaßen aus. Wir sehen hier eine Sägezahn-Kunststoffschiene und dort haken sich dann je nach Position die Kunststoffbügel ein.

Ersatzteile

Ersatzteile könnt ihr fast immer vergessen, weil es die einfach nicht zu kaufen gibt. Mit Ersatzteilen meine ich keine Erstzohrpolster. Die gibt es natürlich meist in diversen Formen und der Wechsel ist auch recht einfach. Was man natürlich machen kann ist, ein defektes Headset auf Ebay kaufen und dann die Teile zur Reparatur benutzen. Das Lohnt sich aber wirklich nur bei teuren Modellen und wenn ihr darin geübt seid. Generell ist ein Talent zum Basteln empfehlenswert und ihr solltet auch einen gewissen Spaß an der Sache haben.  

Fazit

Es handelt sich hier um ein sehr günstiges Headset, welches gerade einmal 20 Euro gekostet hat. Dementsprechend ist auch die Materialverwendung. Für den Preis aber in Ordnung bzw. angemessen.

Fassen wir nochmal die wichtigen Punkte zusammen:

  1. Merk dir gut, welche Schraube in welches Loch gehört und lege die Schrauben am besten in eine Schachtel.
  2. Entferne zuerst alle Schrauben und heble dann vorsichtig und nie mit Gewalt. Merk dir genau wie alles zusammengebaut war und mach Fotos davon.
  3. Öffne niemals ein Gerät das noch Garantie hat, sonst verlierst du die Garantie.
  4. Öffne niemals Geräte die noch am Strom angeschlossen sind!
  5. Vorsicht. Die meisten Geräte haben Kondensatoren die sich aufladen. Dieser kann noch geladen sein, da Kondensatoren Ladung speichern. In den meisten Geräten sind aber nur kleine Kondensatoren verbaut (wenig Ladung). Ich habe noch nie einen Schlag dadurch bekommen.

Am besten hebt ihr ein kaputtes Modell auf oder besorgt euch eines und übt einfach mal das Zerlegen. Ich habe in meinem Leben schon sehr viel zerlegt und kenne deswegen schon viele verschiedene Klemm und Hebelmechanismen.

Das war ein kleiner DECONSTRUCT Artikel von mir und ich hoffe er hilft dir weiter und du hast den generellen Aufbau eines Headsets verstanden. 

Über mich

Bild
Ich Grüße dich

Hallo, mein Name ist Marco und ich schreibe die Artikel und führe die Testberichte auf dieser Seite durch. Die Links zu Onlineshops sind sogenannte Affiliatelinks und wenn du darüber etwas kaufst, so erhält dieses Projekt eine kleine Werbevergütung. Für dich bleibt der Endpreis gleich.

Unterstütze meine kleine Seite.

Teile meinen Artikel und unterstütze mich dadurch. Danke.
Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Entitäten können eingebettet werden.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.